Zentralbl Gynakol 2001; 123(4): 198-205
DOI: 10.1055/s-2001-14782
Historisches, Pathogenese und Epidemiologie

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Epidemiologie und formale Pathogenese des Zervixkarzinoms

Epidemiology and pathogenesis of cervical cancerUta Fischer1 , G. Raptis2 , Wiebke Geßner1 , Ulrike Roschlau1 , Katrin Dressel2 , K. Bilek1 , L.-C. Horn2
  • 1Universitäts-Frauenklinik Leipzig (Triersches Institut), (Direktor: Prof. Dr. M. Höckel)
  • 2Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig (Direktor: Prof. Dr. Ch. Wittekind)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die mit 471 000 Neuerkrankungen und 215 000 Todesfällen weltweit hohen Zahlen des Zervixkarzinoms (CX) werden in rund 80 % durch die Entwicklungsländer bedingt. In Deutschland steht das CX mit jährlich ca. 5 800 Neuerkrankungen an achter Stelle aller Malignome der Frau, wobei jedoch zwischen dem 25. und 35. Lebensjahr jede vierte Frau mit einem malignen Tumor von einem CX betroffen ist. Im Vergleich mit anderen Ländern der EU befindet sich Deutschland dabei im oberen Drittel. Der durchschnittliche Verlust an Lebenserwartung für eine Frau mit einem CX wird mit rund neun Jahren angegeben; wobei die Letalität bei 30 % liegt. Übereinstimmend wird für die EU und die USA eine Stagnation in der Reduktion der Mortalität am CX insbesondere für Frauen bis zum 35. Lebensjahr angegeben, der Anteil bei den primär operativ therapierten CX ab dem Stadium pT1b1 in Leipzig zwischen 1979 und 1999 bei 26,2 % lag, mit einem Durchschnittsalter von 43,4 ± 11,1 Jahren. Obwohl sich die 5-Jahresüberlebensrate aller Stadien in den letzten Jahrzehnten nicht wesentlich geändert hat, deuten die Zahlen des letzten FIGO-Annual-Reports No. 24 eine Verbesserung an. Durch ein verbessertes Screening in den Industrieländern, aber auch durch eine Veränderung epigenetischer Faktoren ist es zu einem Anstieg von präkanzerösen (CIN) Läsionen gekommen, deren Inzidenz um den Faktor 100 höher angenommen wird als die des invasiven CX mit 21,1. Formalpathogenetisch stellen die CIN I und II potentiell regressive und die CIN III eine therapiebedürftige Läsion der Cervix uteri dar. Die sich an der für die Zytologie entwickelte Bethesda-Klassifikation anlehnende Unterteilung dysplastischer Veränderungen in low und high grade squamous intraepithelial lesions (SIL) hat sich nicht durchsetzen können; ebenso nicht die morphologische Graduierung von Veränderungen am endozervikalen Zylinderepithel. Hier ist derzeit lediglich die Abgrenzung des Adenocarcinoma in situ (ACIS) sinnvoll. Alle CIN-Läsioen und das ACIS sind durch HPV induziert und weisen ein erhöhtes Proliferationskompartiment auf, wobei morphologische Veränderungen, die hinweisend auf eine Virusinfektion sind, mit zunehmendem Schweregrad der Veränderung seltener zu erwarten sind.

Epidemiology and pathogenesis of cervical cancer

Summary

The majority of the estimated incidence of 471 000 new cases for invasive cervical cancer (CX) and 215 000 cancer deaths occours in the developing countries. For Germany the CX accounts at 8th position of all cancers in women in 1997 with 5 800 newly daignosed cases. But, every fourth woman between 25th- and 35th-year of life has been affected by CX. This counts at the upper third incidence in the European Union (EU). The estimated loss of live-years for women affected by CX is about nine years. The letalithy for all stages of invasive cervical cancer is about 30 %. For the last two decades stagnation of the reduction of mortality by CX has been reported for EU and the USA, especially affecting woman up to 35th-year of life. The percentage of this age group of all primary operative treated CX at the Leipzig University Hospital between 1979 and 1999 was 26.2 %, with a mean age of 43.4 ± 11.1 years. Improved screening for CX in the western countries and a change in environmental factors have been caused an increase of cervical precancerous (CIN-) lesions. The frequency of CIN-lesions has been estimated to be 100-times higher than the incidence of invasive cancer (21.1) in Germany. The pathogenesis of CX is multistage and CIN I and II represent highly regressive lesions, whereas CIN III requires therapeutic intervention, caused by high progression rate. The Bethesda-classification of low und high grade squamous intraepithelial lesions (SIL) cannot be recommended for biopsies or conisation specimens. Dsyplastic lesions of endocervical columnar epithelium should not be graded, the only general accepted lesion represents the adenocarcinoma in situ (ACIS). Both, CIN and ACIS represents proliferative active lesions, caused by infection with HPV. But the detection of morphologic alterations, associated with HPV, like koilocytes, are inverse correlated with the grade of the CIN-lesion.

Literatur

Dr. med. Uta Fischer

Universitäts-Frauenklinik (Triersches Institut)

Philipp-Rosenthal-Straße 55

D-04103 Leipzig